Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Berichte, Presse

Politik zeigt sich beeindruckt von der Ausbildungsvielfalt im Rettungsschwimmen

Veröffentlicht: 02.08.2021
Autor: Nils Denker
Das beigefügte Bild zeigt alle Teilnehmenden (v.l.n.r.): Hanna Panßner (DLRG), Sebastian Ulrich (DLRG), Matthias Leidner (Grüne), Claudia McArthur (Grüne), Andreas Bäuerle (SPD), Cornelia Harmuth (CUD), Andreas Samtleben (FDP), Hans-Werner Harmuth (CDU), Thomas Schmidt (DLRG), Klaus Mairhöfer (parteilos), Martin Knaffel (DLRG), Samantha Knolle (DLRG), Aaron Bedey (SPD), Torsten Frehe (CDU), Carsten Rüscher (DLRG)

„Das ist eine richtig gute Idee!“ – das war die einhellige Meinung der in der Stadtvertretung vertretenden teilnehmenden Politikerinnen und Politiker schon vorab. Die DLRG Ortsgruppe Bargteheide hatte Politik und Teile der Stadtverwaltung zu einer praktischen Rettungsschwimmstunde im Freibad Bargteheide eingeladen. „Ziel dieser Stunde war es, einen Einblick in die Ausbildungsvielfalt im Rettungsschwimmen zu geben, außerdem wollten wir ein paar nützliche Tipps für die Bewältigung von Gefahren im und am Wasser geben.“, so Carsten Rüscher, Initiator und stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe. „Und wir scheinen hier genau den Nerv getroffen zu haben,“, so Martin Knaffel, Vorsitzender der Ortsgruppe, „denn die Neugierde und auch die Aktivität aller Teilnehmenden während der Trainingsstunde war beeindruckend.“

Nach einer kurzen Einschwimmzeit demonstrierten die Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer der DLRG Bargteheide mögliche Rettungsszenarien. So galt es eine ca. 65 kg schwere Rettungspuppe vom Beckengrund zu bergen und sicher an Land zu bringen und alle machten anschließend bei der Übung mit, so wie es sich über den ganzen Abend auch nicht mehr änderte – die Aktivität und Kooperationsgemeinschaft war unaufhaltsam.

Dem Wunsch aus der Politik über Tipps zur Selbstrettung oder zum Verhalten bei gefährlichen Situationen im Wasser kam man dann auch sehr schnell nach. So wurde der Umgang mit Rettungsmitteln demonstriert und konnte anschließend auch praktisch angewandt werden, gleiches gilt für die Befreiung aus einem Halswürgegriff, an dem die hohen trainings- und technischen Anforderungen an die Rettungsschwimmer offensichtlich wurden. Doch spätestens beim Test verschiedener Rettungsmittel, wie dem Rettungsring und dem Rettungsball wurde deutlich, dass das Rettungsschwimmtraining sehr vielfältig ist und es nicht reicht, einfach nur schnell im Wasser zu sein.

Die Politik zeigte sich sehr beeindruckt über die Leistungsfähigkeit und Ausbildungsvielfalt der DLRG Bargteheide. So war es für alle Beteiligten eine sehr gelungene Veranstaltung. Die DLRG wollte einen besseren Einblick in ihre Arbeit geben und genau dieses hat mit diesem Konzept hervorragend funktioniert. Alle Anwesenden sind sich auch einig, diese Veranstaltung dürfe gern wiederholt werden.

Diese News sind auch als RSS-Feed abonnierbar. Du kannst sie in einen News-Reader deiner Wahl einbinden, indem du die folgende Datei herunterlädst:

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.